Die Trennung von Gülle und Gärresten in feste und flüssige Bestandteile wird immer bedeutender. Vorteile sind Lagerungseinsparung von bis zu 30 %, bessere und saubere Austragung sowie Begrenzung der Auswaschung und Grasanhaftung.
Ausserdem bessere Düngewirkung der flüssigen Phase, die Verringerung von Geruchsemissionen und das Schaffen neuer wertvoller Produkte aus der trockenen Fraktion.
Z.B. als Einstreu für Liegeboxen, Bio-Bedding genannt. Die sich daraus ergebende Ersparnis gegenüber gekauftem Streumaterial sind nur einer von vielen Pluspunkten.
Die Nachfragen von Landwirten und von Betreibern von Biogasanlagen bei Anbietern von Separationsdienst- Leistungen steigen stetig an.
Durch strengere Vorschriften ist weiterhin ein wachsender Bedarf absehbar, da die Separation von Gülle besonders auch für viehstarke bzw. relativ flächenknappe Betriebe auf Grünlandstandorten eine deutliche Entlastung ergibt.
Darum gewinnt die Gülleseparation mehr und mehr an Bedeutung.
Aufgrund zunehmender Anfragen können wir Ihnen die Separation von Gülle / Gärresten nach TRENNMEISTER® anbieten. Die Separation bewirkt eine effektive Trennung von Feststoffen und flüssigem Anteil der Gülle. Insbesondere für das Einstreuen des Feststoff Substrats in Liegeboxen wird nun auch bei uns die Gülle-Separation von immer mehr Betrieben nachgefragt.
Mit dem Separieren von Gülle und Gärresten lässt sich ein transportwürdiger Rohstoff gewinnen. Die Feststoffe können als Einstreu verwandt oder in Ackerbauregionen gebracht werden, um dort in Biogasanlagen Maissilage zu ersetzen.
Separation von Gülle bietet viele Vorteile:
- Reduzieren von Silo-Lagervolumen um bis zu30%
- Geringere Keimbelastung der “dünnen” Gülle
- Gezielterer Einsatz der Gülle zur Düngung möglich
- Höhere Transportwürdigkeit des stapelbaren Filtrats
- Phosphat / Stickstoff wird aus der “dünnen” Gülle entfernt
- Einsatz zum Einstreuen von Liegeboxen (braucht):
- Hohen TS-Gehalt des abgepressten Materials
- Einstreufrequenz der Liegeboxen 80 ltr/Woche
- Einen gut belüfteten Stall
Die Dünngülle nach der Separation eignet sich sehr gut für die Düngung im Grünland, da sie schnell von der Blattmasse abfließt und über einen hohen Anteil leicht verfügbarer Nährstoffe verfügt. Der feste Anteil kann auch, durch den hohen Anteil an organischem Stickstoff, als Langzeitdünger eingesetzt werden.
In Zeiten steigender Substratkosten kann abgepresste Gülle ein interessantes Inputmaterial für Biogasanlagen sein. Denn ca. 2,5 to Güllefeststoff können beim erzielbaren Methanertrag ca. 1 Tonne Mais ersetzen. Deshalb ist abgepresste Gülle eine interessante Alternative und kann die Flächenproblematik entspannen.